BUW ESE

Fachbeiträge (* mit Peer-Review)

Angenommen

Plutz, R., Sarter, L., Spilles, M. & Huber, C. (angenommen). Verhaltensverlaufsdiagnostik. In: Markowetz, R., Hennemann, T., Hövel, D. & Casale, G. (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz.

Huber, C., Hank, C., Nicolay, P. & Spilles, M. (angenommen). Soziale Integration und Lehrkraftfeedback. In: Markowetz, R., Hennemann, T., Hövel, D. & Casale, G. (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz.

2025

*Spilles, M., Plutz, R. & Huber, C. (2025). Multifaktorielle Messung der selbstwahrgenommenen sozialen Integration mit dem SSI 3-4. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-025-00232-w

*Spilles, M., Nicolay, P., Hank, C., Plutz, R. & Huber, C. (2025). Negative teacher feedback toward students decreases the probability of empathic classmates making a sociometric choice. Social Psychology of Education, 28. https://doi.org/10.1007/s11218-024-09977-1

*Spilles, M., Huber, C., Hennemann, T., König, J. & Grosche, M. (2025). Sind Grundschulkinder besser sozial integriert, wenn sie im Unterricht weniger Probleme im Lernverhalten und weniger oppositionelles Verhalten zeigen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39, 171–181.
https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000360

2024

*Spilles, M., Nicolay, P., Weber, S. & Huber, C. (2024). Geht ein Etikett in den Förderschwerpunkten LE sowie ESE mit einer verminderten sozialen Akzeptanz einher? Empirische Sonderpädagogik, 16, 171–186. https://doi.org/10.2440/003-0027

Hank, C., Kluge, J., Huber, C., Nicolay, P., Spilles, M. & Krull, J. (2024). Die Rolle sozialer Kompetenzen für die soziale Integration in der Primarstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000391

*Spilles, M. (2024). Ergebnisse einer experimentellen Studie zum Einfluss von Role Models auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Viertklässler/innen. Psychologie in Erziehung und Unterricht. https://doi.org/10.2378/peu2024.art27d

*Nicolay, P., Spilles, M., Hank, C., Krull, J. & Huber, C. (2024). Der Zusammenhang von Lehrkraftfeedback, sozialer Akzeptanz und der Schüler*innen-Lehrkraft-Beziehung in der Grundschule: Eine Untersuchung sozialer Referenzierungsprozesse auf Dyadenebene. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
 https://doi.org/10.1007/s11618-024-01253-4

*Nicolay, P., Weber, S., Huber, C. & Spilles, M. (2024). Vermittelt Lehrkraftfeedback den Zusammenhang von Verhaltensproblemen und sozialer Akzeptanz in der Primarstufe? Eine Mehrebenen-Mediationsanalyse unter der Berücksichtigung der Bezugsnormorientierung von Lehrkräften als Moderator. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000385

*Spilles, M., Huber, C. & Nicolay, P. (2024). Feedback-Memory: An approach to promoting the social acceptance of students rarely receiving positive teacher feedback. Unterrichtswissenschaft, 52, 117–134.
https://doi.org/10.1007/s42010-024-00194-5

*Spilles, M., Huber, C., Kaspar, K. & Hennemann, T. (2024). Die Bedeutung der von Grundschulkindern wahrgenommenen Beziehung zu ihrer Klassenlehrkraft für deren Einhaltung von Klassenregeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27, 257–275.
https://doi.org/10.1007/s11618-023-01205-4

*Spilles, M., Nicolay, P. & Huber, C. (2024). Explorative Analyse eines Fragebogens zur Messung von Lehrkraftfeedback aus Perspektive der Feedbackempfangenden. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 93, 22–34. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2024.art03d

2023

*Fussangel, K., Casale, G., Kluge, J., Spilles, M. & Grosche, M. (2023). Die Messung kokonstruktiver Kooperation – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens für Lehrkräfte in der Inklusion. Journal for Educational Research Online, 2, 125–153.
https://doi.org/10.31244/jero.2023.02.01

*Spilles, M., Nicolay, P. & Huber, C. (2023). Der Zusammenhang von sozialer Akzeptanz und Lehrkraftfeedback gemessen aus Perspektive der Mitschüler*innen sowie aus Perspektive der Feedbackempfangenden. Empirische Sonderpädagogik, 15, 177–192.
https://doi.org/10.2440/003-0005

*Spilles, M., Huber, C., Nicolay, P., König, J. & Hennemann, T. (2023). Der Zusammenhang von Regeleinhaltung und Lehrkraftfeedback mit der sozialen Akzeptanz von Grundschulkindern. Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von Schulkind-Dyaden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26, 141–160.
https://doi.org/10.1007/s11618-022-01138-4 

*Spilles, M., Huber, C., Nicolay, P., König, J. & Hennemann, T. (2023). The relationship of classmates-perceived teacher feedback and the social acceptance of second, third and fourth graders. International Journal of Inclusive Education, 29, 486–501.
https://doi.org/10.1080/13603116.2023.2185690

2022

*Barwasser, A., Dufrene, B. A., Schmitz, S., Nobel, K., Spilles, M. & Grünke, M. (2022). Reading racetrack and self-graphing on reading and behavior of struggling readers with emotional behavioral disorders and learning disabilities. European Journal of Special Needs Education.
https://doi.org/10.1080/08856257.2022.2127080

Spilles, M. & Nicolay, P. (2022). Messung sozialer Integration. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 189–200). Regensburg: Universitätsbibliothek.
http://dx.doi.org/10.5283/epub.53149

Huber, C., Hank, C., Nicolay, P., Schütterle, P. & Spilles, M. (2022). Corona und die Belastung an Grundschulen: Haben wir die richtige Prioritätensetzung bei der Aufarbeitung der Pandemie? Schulwelt NRW, 6–8.
Link zur Publikation

*Spilles, M. (2022). Cliffhanger als gewinnbringendes Stilmittel bei der Leseförderung? Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie zu Wirkungen variierender Texteinteilungen auf die Lesefreude und die Erinnerung an Textinhalte von Grundschulkindern. Lernen und Lernstörungen, 11, 158–166.
https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000372  

*Börger, J., Spilles, M., Krull, J., Hagen, T. & Hennemann, T. (2022). Fostering university students’ learning performance using the One-Take-Video-Approach. Active Learning in Higher Education.
https://doi.org/10.1177/14697874211069524  

Grosche, M., Hennemann, T., Huber, C., König, J., Spilles, M., Bartling, A., Kluge, J., Gottfried, K., Fussangel, K., Kaspar, K., Gräsel, C., Melzer, C. & Strauß, S. (2022). Das Fortbildungskonzept des PARTI-Projekts: Ein auf Partizipation bezogenes Response-to-Intervention-Modell (PARTI) für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion (Grundschule, Band 2) (S. 177–189). Münster: Waxmann.
Link zur Publikation

*Spilles, M., Hagen, T. & Hennemann, T. (2022). Evaluation des KlasseKinderSpiels im Kontext einer tutoriellen Leseförderung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69, 54–68.
https://doi.org/10.2378/peu2020.art30d

2021

Bartling, A., Spilles, M., Kluge, J., Gottfried, K., Huber, C., Hennemann, T., König, J., Fussangel, K., Kaspar, K., Gräsel, C., Melzer, C., Strauß, S. & Grosche, M. (2021). Partizipation in einem Response-to-Intervention-Modell für den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (PARTI): Beschreibung und Evaluation einer praxisorientierten Fortbildungsreihe. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 664–675.
Link zur Publikation

*Gottfried, K., Casale, G., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., Spilles, M., Strauß, S. & König, J. (2021). Adaptiver Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen: Pädagogisches Wissen zu inklusivem Unterricht mit Fokus emotionale und soziale Entwicklung. Swiss Journal of Educational Research, 43, 260–272.
https://doi.org/10.24452/10.24452/sjer.43.2.6

2020

*Börger, J., Spilles, M., Krull, J., Hagen, T., & Hennemann, T. (2020). One-Take-Videos als effektive Lernstrategie in der universitären Ausbildung angehender Lehrkräfte? Erste Befunde zur Wirksamkeit und Akzeptanz der Methode. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3, 761–777.
https://doi.org/10.4119/hlz-3508

Spilles, M. (2020). Lesen, Verhalten, soziale Integration: Zu Potentialen tutorieller Lernverfahren für Grundschulkinder mit externalisierenden Verhaltensproblemen. Dissertation (Universität zu Köln). Kölner UniversitätsPublikationsServer.
Link zur Publikation

Spilles, M. & Leidig, T. (2020). Förderung von Lesekompetenz und Soziabilität durch tutorielle Lernverfahren – Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 185–199.
Link zur Publikation

*Behr, J., Leidig, T., Krull, J., Spilles, M. & Hennemann, T. (2020). Multiplikatorenkonzepte zur Professionalisierung von Lehrkräften – ein systematisches Review empirischer Studien. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 13, 151–176.
Link zur Publikation 

2019

Grosche, M., König, J., Huber, C., Hennemann, T., Fussangel, K., Gräsel, C., Kaspar, K., Melzer, C., Strauß, S., Lüke, T., Krull, J., Neroznikova, K., Spilles, M., Casale, G. & Bartling, A. (2019). Das Forschungsprojekt PARTI: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur kokonstruktiven Umsetzung eines um Partizipation ergänzten Response-To-Intervention-Modells im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. In G. Ricken, & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 116–121). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Link zur Publikation

Spilles, M. & Hagen, T. (2019). Schulpraktische Erhebungs- und Auswertungsmöglichkeiten von Einzelfalldaten. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), Nr. 3, 1–14.
Link zur Publikation

*Spilles, M., Hagen, T. & Hennemann, T. (2019). Playing the Good Behavior Game during a Peer-Tutoring Intervention: Effects on Behavior and Reading Fluency of Tutors and Tutees with Behavioral Problems. Insights into Learning Disabilities, 16, 59–77. 
Link zur Publikation

*Spilles, M., Hagen, T. & Hennemann, T. (2019). Wirkungen einer tutoriellen Leseflüssigkeitsförderung auf die soziale Integration von Kindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen sowie auf die Lesegeschwindigkeit von Tutoren und Tutanden. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88, 44–57.
http://dx.doi.org/10.2378/vhn2019.art07d

*Spilles, M., Hagen, T., Leidig, T. & Hennemann, T. (2019). Tutorielle Leseflüssigkeitsförderung von drei leseschwachen Zweitklässlern mit externalisierenden Verhaltensproblemen. Sonderpädagogische Förderung heute, 64, 185–201.
https://doi.org/10.3262/SZ1902185

2018

Spilles, M. (2018). Lernen, Verhalten, soziale Integration – Welche Chancen bieten peer-gestützte Lernverfahren für Schülerinnen und Schüler mit externalisierenden Verhaltensproblemen? Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), Nr. 12, 1–12.
Link zur Publikation

Spilles, M. (2018). Selbstkonzeptförderung im schulischen Setting. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69, 457–467.
Link zur Publikation

*Spilles, M., Hagen, T. & Hennemann, T. (2018). Tutorielle Leseverfahren mit Grundschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen. Empirische Sonderpädagogik, 10, 39–71.
https://doi.org/10.25656/01:15960

2017

*Casale, G., Husakovic, M., Hagen, T., Hövel, D. C., Krull, J. & Spilles, M. (2017). Effekte eines kognitiv-behavioralen Aufsatztrainings auf die Schreibleistung und das Lern- und Arbeitsverhalten bei Schülern mit ADHS in der Sekundarstufe I einer Förderschule. Empirische Sonderpädagogik, 9, 341–364.
https://doi.org/10.25656/01:15389

Hagen, T., Spilles, M. & Hennemann, T. (2017). Prävalenz von Schulabsentismus – schulform- und altersspezifische Häufigkeit und Verteilung von Fehlzeiten unter besonderer Berücksichtigung individueller Merkmale absenter Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68, 140–152.
Link zur Publikation

 

Vorträge und Poster (*mit Peer-Review)

2025

Plutz, R., Spilles, M. & Huber, C. (2025). Humorvolles Lehrkrafthandeln im Zusammenhang mit der Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung und störendem Schüler*innenverhalten. Vortrag auf der Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Oldenburg.

Plutz, R., Nicolay, P., Spilles, M. & Huber, C. (2025). Der Effekt unterschwelligen Classroom Managements auf die Feedbackwahrnehmung und soziale Akzeptanz von Grundschulkindern. Vortrag auf der 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Mannheim.

2024

Spilles, M., Plutz, P. & Huber, C. (2024). Das gemeinsame Schauen von Katzenvideos fördert die soziale Akzeptanz von Grundschulkindern – Ergebnisse eines randomisiert-kontrollierten Experiments unter Berücksichtigung von Schulkind-Dyaden. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). München.

Spilles, M., Hank, C. & Huber, C. (2024). Spielerische Förderung sozialer Integration. Posterbeitag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). München.

*Spilles, M., Nicolay, P., Hank, C., Plutz, R. & Huber, C. (2024). Does empathy moderate the relationship between teacher feedback and social acceptance? Posterbeitrag auf der EARLI SIG 15 Special Educational Needs. Valencia, Spanien.

*Spilles, M., Nicolay, P., Weber, S. & Huber, C. (2024). Ist ein sonderpädagogisches Etikett in den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung ein Risikofaktor für die soziale Akzeptanz? Vortrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam.

*Nicolay, P., Spilles, M., Krull, J., Hank, C. & Huber, C. (2024). Zur Bedeutung sozialer Ängste für den Zusammenhang von Lehrkraftfeedback und der Wahl sozialer Interaktionspartner*innen im Grundschulalter. Vortrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam.

*Plutz, R., Spilles, M. & Huber, C. (2024). Classroom Management, auffälliges Verhalten und Lehrkraftfeedback – Wie wirkt Lehrkrafthandeln auf auffällige Schüler*innen im Grundschulunterricht? Posterbeitrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam.

2023

Lorenz. C., Hank, C., Nicolay, P., Plutz, R., Sarter, L., Spilles, M., Ferdinand, N. & Huber, C. (2023). Eine Frage der Ausgrenzung? Zur kausalen Rolle sozialer Ausgrenzung auf Risikoverhalten und Bullying-Tendenzen – eine Experimentalstudie. Posterbeitrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Münster.

Nicolay, P., Huber, C., Spilles, M., Hank, C. & Krull, J. (2023). Die Rolle von Lehrkraftfeedback für die Viktimisierung von Schüler*innen mit Verhaltensproblemen in Bullyingprozessen. Posterbeitrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Münster.

Plutz, R., Spilles, M. & Huber, C. (2023). LOCATE - Erfassung von niedrigschwelligen Störungsinterventionen und „low profile Classroom Management“ im Grundschulunterricht. Posterbeitrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Münster.

Sarter, L., Huber, C., Spilles, M. & Urton, K. (2023). Wer fällt auf? – Eine experimentelle Studie zur Lehrkrafteinschätzung von Verhaltensproblemen bei Kindern. Posterbeitrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Münster.

Spilles, M., Nicolay, P., Weber, S. & Huber, C. (2023). Geht ein Etikett in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung tatsächlich mit einer verminderten sozialen Akzeptanz einher? Posterbeitrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Münster.

*Huber, C., Spilles, M., Hennemann, T., Grosche, M. & König, J. (2023). Behaviour Problems and Social Inclusion – What Influence do Teachers' Classroom Management Skills Have? Vortrag auf der European Conference of Educational Research (ECER). Glasgow, Schottland.

*Nicolay, P., Huber, C., Spilles, M., Hank, C. & Krull, J. (2023). The Role of Teacher Feedback in the Victimization of Students with Behavioral Problems. Vortrag auf der European Conference of Educational Research (ECER). Glasgow, Schottland.

*Spilles, M., Huber, C. & Nicolay, P. (2023). Feedback-Memory: An Approach to Promoting the Social Acceptance of Students Rarely Receiving Positive Teacher Feedback. Vortrag auf der European Conference of Educational Research (ECER). Glasgow, Schottland.

*Spilles, M., Huber, C., Nicolay, P. & Hank, C. (2023). Feedback-Memory: Ein Konzept zur Erhöhung des wahrgenommenen Lehrkraftlobs und der sozialen Akzeptanz? Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Essen.

*Huber, C., Nicolay, N., Spilles, M., Hennemann, T., Grosche, M. & König, J. (2023). Verhaltensprobleme und soziale Integration – welchen Einfluss haben die Classroom-Management-Kompetenzen von Lehrkräften im inklusiven Unterricht? Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Essen.

2022

Nicolay, P., Huber, C., Hank, C. & Spilles, M. (2022). Teachers’ feedback and social acceptance: Studying social referencing processes on dyadic level. Vortrag auf der Conference on the Social Inclusion of Students with Disabilities in General Education. Zürich.

Huber, C., Spilles, M., Hennemann, T., Gottfried, K. & König, J. (2022). The impact of classroom management on the social inclusion of primary school children with behavior problems in regular school classrooms. Vortrag auf der Conference on the Social Inclusion of Students with Disabilities in General Education. Zürich.

Barwasser, A., Spilles, M., Vilz, D., Grünke, M. & Casale, C. (2022). Effekte eines (sub-) lexikalischen Lesetrainings mit und ohne KlasseKinderSpiel auf das Lesen und Verhalten von Kindern mit Lese- und Verhaltensschwierigkeiten mit Deutsch als Zweitsprache. Vortrag auf der Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Hannover.

Spilles, M. (2022). Cliffhanger als gewinnbringendes Stilmittel bei der Leseförderung? Posterbeitrag auf der Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Hannover.

Huber, C., Hank, C., Nicolay, N. & Spilles, M. (2022). Eine Frage der Ansteckung?! Prävalenz von Verhaltensproblemen nach 2 Jahren Pandemie und Ihre Erklärbarkeit durch familiäre Belastung. Vortrag auf der Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Hannover.

2021

Börger, J., Spilles, M., Krull, J., Hagen, T. & Hennemann, T. (2021). Die Methode One-Take-Video (OTV) zur Förderung der Lernleistung bei Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der digitalen Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Hamburg & Rostock.

Spilles, M., Grosche, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Hennemann, T., Kluge, J., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C. & Strauß, S. (2021). Die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern mit externalisierenden Verhaltensproblemen in zweiten, dritten und vierten Klassen der Allgemeinen Grundschule. Posterbeitrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Luxemburg.

Spilles, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Kluge, J., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C. & Strauß, S. (2021). Zum Einfluss von Regelverhalten und Lehrkraftfeedback auf die soziale Akzeptanz: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von Schulkind-Dyaden. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Luxemburg.

*Spilles, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Kluge, K., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C. & Strauß, S. (2021). Zum Einfluss von Regelverhalten und Lehrkraftfeedback auf die soziale Akzeptanz: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von Schulkind-Dyaden. Vortrag auf der digitalen Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF).

Spilles, M. & Huber, C. (2021). Förderung der sozialen Akzeptanz von Schüler*innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen durch Lehrkraftfeedback. Vortrag auf der digitalen Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Erfurt.

Spilles, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Kluge, K., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C. & Strauß, S. (2021). Die Bedeutung der Beziehung von Lehrkraft und Schulkind für die Einhaltung von Klassenregeln. Vortrag auf der digitalen Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Hamburg & Rostock.

2020

Kluge, K., Spilles, M., Grosche, M., Fussangel, K., Casale, G., Bartling, A., Gottfried, K., Gräsel, C., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C. & Strauß, S. (2020). Messung kokonstruktiver Kooperation von Lehrkräften. Vortrag auf der digitalen Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Potsdam.

Spilles, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Kluge, J., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C. & Strauß, S. (2020). Einfluss von wahrgenommenem Lehrkraft-Feedback auf die soziale Akzeptanz. Vortrag auf der digitalen Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Potsdam.

2019

Casale, G., Grosche, M., Gottfried, K., Fussangel, K., König, J., Spilles, M., Huber, C., Hennemann, T., & Kaspar, K. (2019). Adaptiver Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen und Unterrichtsstörungen: Professionelles Wissen und kokonstruktive Kooperationen von Lehrkräften in inklusiven Grundschulen (Projekt PARTI). Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). Basel.

Casale, G., Spilles, M., Bartling, A., Gottfried, K., Fussangel, K., Grosche, M., Huber, C., Hennemann, T., Strauß, S. & König, J. (2019). PARTI: Partizipation und Anerkennung in einem Response-to-Intervention Modell zum Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen und Unterrichtsstörungen in der Inklusion. Vortrag auf der Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Berlin.

Spilles, M., Hagen, T. & Hennemann, T. (2019). Evaluation des KlasseKinderSpiels im Kontext einer tutoriellen Leseförderung. Vortrag auf der Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Berlin.

2018

*Grosche, M., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., König, J., Krull, J., Linderkamp, F., Lüke, T., Melzer, C., Gottfried, K., Strauß, S., Spilles, M., Casale, G., Fußangel, K. & Gräsel, C. (2018). Das Forschungsprojekt „Partizipation und Anerkennung in response-to-intervention (PARTI)“: Anbahnung kokonstruktiver Kooperationen zur effektiven und teilhabebasierten Umsetzung von Inklusion. Vortrag auf der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Hamburg.

Spilles, M., Casale, G., Fussangel, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., König, J., Krull, J., Linderkamp, F., Lüke, T., Melzer, C., Gottfried, N. & Strauß, S. (2018). PARTI-Projekt: Entwicklung und Evaluation eines um Partizipation und Anerkennung erweiterten Response-To-Intervention-Modells. Posterbeitrag auf der Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Genf.

Spilles, M., Hagen, T.  Hennemann, T. (2018). Effekte einer kombinierten Förderung aus den Methoden "Lautlesetandems" und "KlasseKinderSpiel". Posterbeitrag auf der Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Ludwigsburg.

2017

Hagen, T., Spilles, M. & Hennemann, T. (2017). Prävalenz von Schulabsentismus – schulform- und altersspezifische Häufigkeit und Verteilung von Fehlzeiten unter besonderer Berücksichtigung individueller Merkmale absenter Schülerinnen und Schüler. Vortrag auf der Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Dortmund.