Wie komme ich an mein Thema?
Vor der Kontaktaufnahme mit einer Betreuerin oder einem Betreuer sollten Sie sich grundsätzlich selbst Gedanken machen, zu welchen Themen Sie Ihre Arbeit gerne schreiben würden. Im Regelfall betreuen wir im Arbeitsberech empirische Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte. Wir empfehlen, sich vor der Kontaktaufnahme schon etwas in die Thematik einzulesen. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten für die Themenwahl:
Variante 1: Sie kommen bereits mit einer Idee oder Fragstellung in die Sprechstunde (Betreuer*in)
Variante 2: Sie nehmen an einem studentischen Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs teil. Die konkrete Idee für Ihre Fragstellung entwickeln Sie später.
Von beiden Ausgangpunkten aus, lassen sich dann gemeinsam Fragstellungen für Ihre Abschlussarbeit oder das Forschungsprojekt entwickeln. Sprechen Sie die grundsätzliche thematische Ausrichtung Ihrer Arbeit frühzeitig, immer persönlich und grundsätzlich in der Sprechstunde mit uns ab und klären Sie in diesem Gespräch für sich, ob wir grundsätzlich als Themensteller*innen / Betreuer*innen in Frage kommen. Auch wenn Ihre Arbeit noch weit entfernt scheint, ist es oft sinnvoll, schon 12 bis 18 Monate vor der Themenstellung (Anmeldung beim ZPA) mit ihrem Betreuer / ihrer Betreuerin Kontakt aufzunehmen.
Seit dem WS 25/26 ist Variante 1 der Standardfall und ist an ein Exposé gebunden. Variante 2 ist der Ausnahmefall.
Ablauf der Themen- und Betreuer*innenwahl
Das eseTeam nimmt ungefähr 45 Abschlussarbeiten pro Jahr an.
In Variante 1 ist Ihre Eigeninitiatve gefragt. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei uns schreiben wollen, gehen Sie grundsätzlich vorher in die Sprechstunde der von Ihnen gewünschten Betreuer*innen. Dort können Sie eine erste Klärung zu den Kapazitäten vornehmen. Im Idealfall haben Sie dann schon erste grobe Vorstellungen formuliert. Spätestens in der zweiten Sprechstunde sollten Sie unsere Exposé-Vorlage (siehe unten) vollständig ausgefüllt haben. Ihre Angaben sind nicht verbindlich und können im Laufe der Zeit noch angepasst werden.
In Variante 2 ist die Themenwahl an das Forschungsgebiet des Projekts und die im Projekt erhobenen Daten gebunden. Die Projekte werden immer auf unserer Webseite und auf dem ese-Instagram-Kanal (buw.ese) frühzeitig bekannt gegeben. Sollten die Anzahl der interessierten Studierenden die Anzahl der vorgesehenen Plätze übersteigen, wird gelost. Erst- und Zweitbetreuer*in werden Ihnen von uns mit Ihrer Zusage für das Projekt zugeordnet und mitgeteilt. Das Exposé erstellen Sie jeweils nach dem ersten Projekttreffen in Absprache mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer.
Exposé
Für das Exposé haben wir seit dem WS25/26 eine Vorlage. Das Exposé dient dazu, die Planung Ihrer Bachelorarbeit inhaltlich und methodisch zu strukturieren. Es zeigt, dass Sie ein wissenschaftlich relevantes Thema gewählt haben, den aktuellen Forschungsstand kennen und über ein durchdachtes methodisches Vorgehen verfügen. Bitte senden Sie uns nicht einfach nur das Exposé, ohne in die Sprechstunde zu kommen. Lesen Sie vor dem Ausfüllen in den angegebenen Quellen, was bei den einzelnen Punkten genau zu beachten ist. Achten Sie auch darauf, dass die einzelnen Abschnitte der vorgegebenen Wörterzahl entsprechen. Die Inhalte des Exposés sind nicht bindend und können im Laufe der Entstehung der Arbeit angepasst werden. Ziel ist nicht die fertige Ausarbeitung, sondern eine präzise, wissenschaftlich fundierte Planung des Forschungsvorhabens. Bitte beachten Sie, dass wir im Regelfall nur empirische Arbeiten betreuen!
Versuchen Sie alle Seiten, mindestens aber die mit Sternchen(*) markierten Felder auszufüllen. Laden Sie die folgende Vorlage herunter. Nutzen Sie die Dateimanagement-Anwendung Ihres Betriebssystems, nicht den Browser!
Hier geht es zu der Vorlage:
Exposé für BA- und MA-Arbeiten (PDF)
Inhaltliche Grundlage für die Erstellung des Exposés ist folgende Literatur, die als Vollzugriff in der Uni-Bibliothek im Uninetz erhältlich ist:
- Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn Schärer, A. (2023). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart, Deutschland: UTB GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838561684
- Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019a): Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Pearson. https://elibrary.pearson.de/book/99.150005/9783863268589
- Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019b): Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Pearson. https://elibrary.pearson.de/book/99.150005/978386326689