Auswirkungen soziometrischer Diagnostik auf die Entwicklung sozialer Integrationsprozesse (AUDIO)
Audio 3.0 ist die Nachfolgestudie des AUDIO 2.0 -Projekts, das wir im April 2020 leider wegen der Corona-Pandemie vorzeitig abschließen mussten. Derzeit planen wir eine Wiederaufnahme des Projekts für November 2021. Über den tatsächlichen Projektstart wird aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig bis zum 31.10.21 entschieden werden. Eine Anmeldung zum Projekt ist ab sofort möglich (siehe unten). Sollte das Projekt kurzfristig aufgrund der dann aktuellen Pandemielage abgesagt werden müssen, werden wir angemeldete Studierende (mit alternativen Themenstellungen) betreuen.
Aktueller Status des Projekts (Stand 16.9.21)
Die Teilnehmer*innenliste ist voll. Erfahrungsgemäß springen aber immer noch Studierende nach dem ersten Infotermin an, so dass wir eine Warteliste haben, für die sich sich ab sofort eintragen lassen können (Mail an chuber@uni-wuppertal.de). Für Studierende auf der Teilnehmer*innenliste ist der Infotermin am 15.11.21 (siehe unten) ebenfalls obligatorisch.
Hintergrund der Studie
Soziale Ausgrenzung wird in Forschung und Schulpraxis in der Regel durch soziometrische Erhebungen sichtbar gemacht. Grundlage für solche soziometrischen Erhebungen sind in der Regel soziale Interaktionswünsche (Wahlen) und der Wunsch nach Vermeidung sozialer Interaktionen (Ablehnungen). Unklar ist bis heute, ob eine soziometrische Diagnostik auch immer eine soziometrisch wirksame Intervention ist. Die offene Fragestellung des AUDIO-Projekts ist es also, ob eine soziometrische Diagnostik auch gleichzeitig die soziale Integration einzelner Kinder (positiv oder negativ) beeinflusst.
Design und Fragestellung des AUDIO-Projekts
Das Projekt ist als längsschnittliche Interventionsstudie mit drei Messzeitpunkten und einer Kontrollgruppen angelegt. In der Interventionsgruppe werden Wahl- und Ablehnungsstatus gemessen, in den Kontrollgruppen lediglich der Wahlstatus. Dabei wollen wir gemeinsam herausfinden, ob sich das soziale Gruppengefüge, das Klassenklima, das Gefühl des Angenommenseins und die soziometrische Position von abgelehnten oder beliebten Kindern in den Gruppen unterschiedlich entwickelt.
Wer kann am AUDIO-Projekt teilnehmen?
Es können alle Studierende der Studiengänge
- LA Sonderpädagogik (BA und MA)
- LA Primarstufe,
- LA Haupt-/Real-/Gesamtschule und
- LA Gymnasium
teilnehmen, die ihre
- BA-Arbeit,
- das Forschungsprojekt und/oder ihre
- MA-Arbeit
in einem koordinierten Projekt schreiben wollen. Vorerfahrungen in soziometrischer Diagnostik (z.B. im Modul SPF FSE1b) sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Was wird von Studierenden erwartet?
Von allen Projektteilnehmer*innen wird ganz grundsätzlich eine selbstständige und engagierte Mitarbeit erwartet. Konkret erwarten wir:
- Teilnahme an 4-5 Forschungskolloquien mit Anwesenheitspflicht zwischen Dezember 2021 und Mai 2022 (voraussichtlich jeweils montags 18h in R 0.19 Gebäude FMM Campus Freudenberg – erster Infotermin zu organisatorischen Rahmenbedingungen am 15.11.21 um 18h). Inwieweit der Termin als Präsenztermin oder über Zoom erfolgt, wird kurzfristig bekannt gegeben.
- Teilnahme an einer intensiveren inhaltlichen Einführung am 29.11.21 um 18h
- Teilnahme an der Testleiterschulung am 10.1.22 um 18h
- Akquise von Grundschulklassen der Stufen 3 oder 4 (zur Anzahl der Klassen siehe unten)
- Selbständige Datenerhebung zu drei Messzeitpunkten pro Klasse innerhalb von 6 Wochen
- Eingabe der Daten in eine vorgegebene Datenmaske
- Abgabe der vollständigen Datenmasken bis zum 30.6.2022
- Selbständige Arbeitsweise, Flexibilität und Engagement
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei den Terminen für die Forschungskolloquien nicht flexibel sind. Stellen Sie also sicher, dass Sie montags um 18h im o.g. Zeitraum grundsätzlich für ca. 60-90 Minuten anwesend sein können.
Je nach Qualifikationsziel wird die Erhebungszeit wie folgt festgelegt:
- BA-Arbeit: 3 Klassen (ca. 11,25h Erhebungszeit, exkl. Fahrzeit)
- Forschungsprojekt: 2 Klassen (ca. 7,5h Erhebungszeit, exkl. Fahrzeit)
- MA-Arbeit 5 Klassen (ca. 18,75h Erhebungszeit, exkl. Fahrzeit)
Grundsätzlich ist es in diesem Projekt möglich, die MA-Arbeit und das Forschungsprojekt miteinander zu kombinieren.
Ihre Vorteile
- Unterstützung bei der Entwicklung eigener Fragestellungen für Ihre Qualifikationsarbeit auf Grundlage der gemeinsam im Projekt erhobenen Daten
- Besprechung von organisatorischen und inhaltlichen Fragen im Rahmen der Forschungskolloquien oder in der Sprechstunde
- Informationen zu Untersuchungsmaterialen im Rahmen der Forschungskolloquien
- Druck aller Untersuchungsmaterialien
Wie kann ich teilnehmen?
- Anmeldung über die Sprechstunde von Prof. Dr. Christian Huber
- Obligatorische Teilnahme am ersten Infotermin (15.11.20, 18h)
- Ihre Entscheidung bis 22.11.2021 (per Mail an chuber[at]uni-wuppertal.de)
- Besprechung der nächsten Schritte im ersten Forschungskolloquium (voraussichtlich 29.11.2021, 18h)
Betreuung des AUDIO-Projekts durch
Prof. Dr. Christian Huber
Philipp Nicolay
Corinna Hank
Markus Spilles
Bei Fragen
Email: chuber[at]uni-wuppertal.de oder in der Sprechstunde von Prof. Huber.