FSE1
Das Modul besteht aus drei zentralen Themenbereichen der Methodik und Didaktik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
FSE1a - Prävention, Intervention & Classroom Management
Inhalte und Ausrichtung des Seminars
„Klassenführung ist kein Programm, kein Regelwerk, kein Gesellschaftsspiel, keine Organisationsform – Klassenführung ist die Art und Weise des komplexitätsreduzierenden Umgangs mit einer Schulklasse, sie ist die Kompensation der Nachteile, die sich ergeben, wenn man mit mehreren Menschen gleichzeitig lernen soll.“ (Dollase, 2012, S.7)
Ausgehend von diesem Hintergrund bzw. dieser Problemstellung werden im Seminar die proaktiven und reaktiven Kriterien (Evertson & Emmer, 2009; Hennemann & Hillenbrand, 2010) eines effektiven Classroom Managements vertieft. Ziel ist es, praktische Ansätze und Methoden zur Umsetzung der Kriterien beispielhaft kennenzulernen und deren Einsatz und Wirkung zielgruppengerecht reflektieren zu können.
FSE1b - Kommunikation, Interaktion & Konfliktmanagement
Inhalte und Ausrichtung des Seminars
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Formen sozialer Ausgrenzung, Bullying/Mobbing sowie Konflikte unter Schülerinnen und Schülern. Sie lernen, wie soziale Ausgrenzung und Mobbing entstehen und funktionieren. Auf dieser Grundlage werden wir uns damit befassen, wie Sie als Lehrkraft solche konflikthaften Prozesse erkennen, verstehen und beeinflussen können. Folgende Inhalte sind geplant:
- Prävalenzen sozialer Ausgrenzung in der Schule
- Soziometrie: Messung sozialer Integration
- Ursachen und Ansatzpunkte zur Förderung bei sozialer Ausgrenzung
- Extreme Formen sozialer Ausgrenzung: Mobbing und Bullying
- Bullying: No Blame Approach
- Bullying: FARSTA-Methode
- Bullying: Cyber-Mobbing
- Konflikte: Phasen und Lösungen
- Konflikte: Konfrontative Pädagogik
- Konflikte: Gewaltfreie Kommunikation