Sonderpädagogische Förderung – Bachelor of Education – Modul 6 (PO 2017)
Laut Studienordnung ist die MAP6 (nach PO2017) eine integrierte mündliche Prüfung von 30 Minuten über beide Vorlesungen des Moduls 6 (SPF6a und SPF_6c) sowie über beide Seminare des Moduls (SPF6b und SPF6d).
Seminar Elternberatung: Bis auf weiteres werden die Inhalte des Beratungsseminars (SPF6d) aus der MAP herausgenommen, weil die Termine für Kompaktseminare nicht flächendeckend vor den Prüfungsterminen angeboten werden.
Vorbereitung: Seien Sie gut vorbereitet! Die Anwesenheit in den Lehrveranstaltun gen des Modul 6 ist eine wichtige Grundlage zum Bestehen der Prüfung, i.d.R. aber nicht ausreichend. Die Literatur zu den einzelnen Themen der Vorlesung befindet sich im Moodle-Kurs. Nutzen Sie auch die Leitfragen und die Trainingslager zu den Vorlesungen. Beachten Sie auch die Tipps zum Lernen am Ende dieser Information.
Literatur: Die Literatur zur Vorlesung dient dem tieferen und erweiterten Verständnis der Vorlesungsinhalte, das Sie brauchen, wenn Sie eine sehr gute Note anstreben. Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen ganze Bücher oder längere Texte in Moodle eingestellt werden. Sie müssen dann immer selber prüfen, welche Teile eines Textes für Sie bzw. die Vorlesung relevant sind.
Prüfungsgespräch: Ziel ist es, ein „Prüfungsgespräch“ zu führen (im Gegensatz zu ei nem reinen Frage-Antwort-Szenario). Das bedeutet, dass wir in der Prüfung durchaus diskutieren können und Sie eine theoretisch und empirisch begründete Haltung zu Themen haben können, die wir kritisch diskutieren. Sie müssen in der Prüfung nicht der Meinung des Prüfers/der Prüferin entsprechen, sollten Ihre Meinung aber (durch Theorie, Literatur oder Studien) begründen können. Richten Sie sich auch auf Unter brechungen, Nachfragen und Diskussionen ein.
Bewertungskriterien
Für die Bewertung einer mündlichen MAP ist die reine Reproduktion der Inhalte aus den Lehrveranstaltungen eine notwendige Voraussetzung, allerdings kein hinreichendes Kriterium für eine (sehr) gute Benotung. Studierende, die eine (sehr) gute Benotung anstreben, sollten die verschiedenen Inhalte miteinander verbinden können. Dies erkennen wir in der Prüfung daran, dass Sie verschiedene relevante Theorien, Konzepte und empirische Befunde aus den Lehrveranstaltungen a) kennen und benennen, b) anhand von inhaltlich relevanten Argumenten miteinander vergleichen, c) bewerten und daraus d) Ableitungen für die schulische Praxis vornehmen können. Die (richtige) Verwendung von Fachsprache zeigt dabei, dass Sie sich auf einer professionellen Ebene mit der Materie auseinandergesetzt haben. Ein wichtiges Kriterium für eine (sehr) gute Benotung ist ferner, dass Sie neue Literatur recherchieren, relevante empirische Befunde außerhalb des vermittelten Stoffs der Lehrveranstaltungen kennen und die Inhalte kritisch reflektieren können. Weitergehende Informationen zu den Bewertungskriterien finden Sie hier.
Anmeldung zur Prüfung
Der Anmeldezeitraum zur Prüfung wird in beiden Vorlesungen bekannt gegeben. Die Prüfungsterminvergabe verläuft über Moodle. Details zur Anmeldung erfahren Sie in der ersten Sitzung aller Seminare in Modul 6.
Übergang in den MA Sonderpädagogik
Zum Übergang in der MA Sonderpädagogik benötigen viele Studierende die 7 Leistungspunkte für das Modul 6. Damit das Prüfungsamt ausreichend Zeit zur Verbuchung der Prüfungsergebnisse hat, müssen Ihre Noten jeweils bis zum 31.08. von uns an das Prüfungsamt zurückgemeldet werden. In diesem Falle müssen Sie Ihre Prüfung auch bis zum 31.08. eines Semesters abgelegt haben. Wir werden ausreichend Prüfungszeiten für diesen Zeitraum anbieten. Bitte senden Sie eine Mail an das Sekretariat ESE (Frau Caspar, caspar{at}uni-wuppertal.de) wenn Sie im direkt folgenden Semester in den MA wechseln wollen und keinen Prüfungsplatz vor dem 31.08. bekommen haben.
Auswahl der Prüfer*innen
Im Modul 6 werden Sie von allen Dozierenden geprüft, die im derzeit laufenden Semester eine der o.g. Lehrveranstaltungen gegeben haben. Eine Auswahl der Prüfer ist nicht möglich. Sie werden erst nach der Entscheidung für einen Prüfungstermin durch das Prüfungsamt informiert, von wem Sie geprüft werden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt in jedem Semester über einen Moodlekurs (siehe Infobox).